Gemeinsam genutzte Maschinen

Gemeinsam genutzte Maschinen Maschinen kostensparend in mehreren Vorgängen nutzen Gemeinsam einsetzbare Maschinen können von definierten Vorgängen zeitlich gemeinsam genutzt werden, ohne die Anzahl der Maschinen zu erhöhen. Die Kosten werden dabei nicht auf die einzelnen Vorgänge verteilt, sondern über die Gesamtzeit der genutzten Ressource in allen Vorgängen berechnet. Gemeinsam genutzte Maschinen den Aufgaben zuordnen

Weiterlesen

Maschinenarten

Maschinenarten Planen Sie Sachressourcen wie Maschinen, Anlagen und Räume analog zu Ihren Personalressourcen Zunächst erfassen Sie im Ressourcenpool, welche Maschinenarten Sie in Ihren Projekten einsetzen: LKW, PKW, Fräsmaschinen etc. Dann konfigurieren Sie konkrete Maschinen, mit denen Sie in Ihrer Projektplanung arbeiten. Analog gehen Sie z. B. mit anderen Anlagen oder Räumen vor. Damit behalten Sie in den Projekten den Überblick nicht nur über Ihr Personal, sondern auch über Ihre Sachressourcen.

Weiterlesen

Maschinenbelegungsplan

Maschinenbelegungsplan Mit dem Kapazitätsabgleich Über- und Minderauslastung Ihrer Maschinen erkennen Für die Planung der Maschinenbelegung und -auslastung können Sie eine rollenbasierte Planung – vergleichbar den Mitarbeiterrollen – vornehmen. Rillsoft Cloud berechnet für Sie, wie viele Maschinen Sie wann benötigen und zeigt Ihnen mit dem Kapazitätsabgleich, wo Auslastungsprobleme bestehen. Sie erkennen, welche Maschinen nicht voll ausgelastet sind oder ob und wo Engpässe zu erwarten sind. Maschinenbelegungsplan mit Ressourcendiagramm kombiniert

Weiterlesen

Mitarbeiter-Kalender in Google-Kalender

Mitarbeiter-Kalender in Google-Kalender Persönlicher Kalender für jeden Mitarbeiter Die persönliche Kalenderübersicht stellt alle Aufgaben eines Mitarbeiters in seinem Kalender dar. Dazu können Sie z. B. den iCalendar, Outlook oder Google-Kalender nutzen Die Daten werden laufend aus den in Rillsoft Cloud gepflegten Projekt-Plandaten aktualisiert. Mitarbeiter-Kalender im Outlook-Kalender iCalendar, Outlook oder Google-Kalender

Weiterlesen

Team-Kalender mit Projektaufgaben in Outlook-Kalender

Team-Kalender mit Projektaufgaben in Outlook-Kalender Nutzen Sie die teambezogene Darstellung von Projektaufgaben in gängigen Kalender-Programmen Die Einsatzzeiten Ihres Teams können Sie direkt in iCalendar, Outlook oder Google-Kalender darstellen lassen. Damit sehen Sie und Ihre Kollegen die geplanten Projektaufgaben eines Teams in Ihrer gewohnten Applikation. Die Daten werden laufend aus den in Rillsoft Cloud gepflegten Projekt-Plandaten aktualisiert. Team-Kalender in Outlook-Kalender

Weiterlesen

Projekt-Termine in iCalendar zu mehr Effizienz und Transparenz

Projekt-Termine in iCalendar zu mehr Effizienz und Transparenz Sehen Sie Einsatzzeiten in verschiedenen Projekten direkt im iCalendar, Outlook oder Google-Kalender Rillsoft Cloud überträgt Ihre Einsatzzeiten und Aufgaben auch in gängige Kalender-Applikationen wie iCalendar, Outlook oder den Google-Kalender. Mit der projektbezogenen Ansicht in einer gewohnten Darstellung für Sie und Ihre Kollegen behalten alle einfach den Überblick. Die Daten werden laufend aus den in Rillsoft Cloud gepflegten Projekt-Plandaten aktualisiert. Projekt-Termine im Outlook-Kalender

Weiterlesen

Projektvorlagen steigern Planungsproduktivität

Projektvorlagen steigern Planungsproduktivität Neue Projekte zeitsparend und sicher mit Vorlagen erstellen Führen Sie häufig gleichartige Projekte und Aufgaben durch? Dann erstellen Sie schnell und sicher neue Projekte, indem Sie dazu Vorlagen nutzen. Ihre Vorlagen enthalten alle relevanten Projektschritte, Aufgaben und Ressourcen, damit Sie bei neuer Projektplanung nicht wieder bei null anfangen müssen. Sie können vorhandene ganze Projekte oder Teilprojekte sowie einzelne Aufgaben als Vorlagen speichern, für neue Projekte nutzen und dadurch Planungsproduktivität steigern.

Weiterlesen

Reservezeit /Pufferzeit in Projekten einplanen

Reservezeit /Pufferzeit in Projekten einplanen Puffer einbauen und Termin- und Kostenrisiken minimieren Die Mindestprojektdauer wird bestimmt durch den „Kritischen Pfad“. Das ist der Weg durch Ihr Projekt, dessen Aufgaben zeitlich voneinander abhängen und dessen Aufgaben keinen zeitlichen Puffer haben. Der kritische Pfad ist also der längste Weg durch Ihr Projekt, er verbindet die aufeinander folgenden Vorgänge mit der jeweils längsten Dauer. Verzögert sich eine Aufgabe auf diesem kritischen Pfad, verzögert dies das gesamte Projekt.

Weiterlesen

Projektstrukturplan mit Projektphasen

Projektstrukturplan mit Projektphasen Mit Projektphasen den Projektablauf strukturieren und mit einer übersichtlichen grafischen Darstellung den Überblick behalten Das A und O in Projektplanung ist, den Überblick zu behalten. Die hierarchische Gliederung des Vorhabens in immer kleinere Teilbereiche erhöht die Übersichtlichkeit und verringert die Komplexität. Eine gute Strukturierung Ihrer Projekte schafft Transparenz über die zeitliche und logische Abfolge im Projekt. Als Gliederungselemente können Sie Projektphasen oder Objekte wie Aufträge, Bauteile etc. nutzen.

Weiterlesen

Notizen für Team-Kommunikation in Projektplanung

Notizen für Team-Kommunikation in Projektplanung Notizen und Dokumente in Projekten als Kommunikationsgrundlage im Team Ordnen Sie Teilprojekten und Aufgaben Ihre Notizen und wichtige Dokumente zu, zum Beispiel Grafikdateien oder Exceltabellen. Alle Mitarbeitenden können darauf zugreifen und sind immer auf dem aktuellen Stand. Das vereinfacht Abstimmungsprozesse, schafft Klarheit und beugt Missverständnissen vor. Notizen in Projektplanung für Team-Kommunikation

Weiterlesen